| Veranstaltung: | Unsere Projekte für Duisburg | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | AK Digitalisierung (dort beschlossen am: 17.12.2019) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 23.01.2020, 14:10 | 
| Themenbereich: | AK Digitalisierung | 
Die Transfair-Station zur digitalen Weiterbildung
Projektbeschreibung (Welche Maßnahmen stecken im Projekt?)
- Beratung von Bürger*innen und Unternehmen zu Digitalisierungsfragen oder 
Weiterleitung an passende Angebote 
- Anlaufstelle für Fragen der Digitalisierung
 
- Digitales Netzwerk von bestehenden Institutionen
 
Wenn Bürger*innen in der digitalen Stadtgesellschaft aktiv werden möchten, dann 
brauchen sie häufig Kenntnisse, die über die Schulbildung hinausgehen. Wer nicht 
versteht, wie digitale Angebote genutzt werden können, kann nicht an ihnen 
teilhaben. Wir möchten deshalb in Duisburg eine Transfair-Station schaffen, die 
einerseits einen Ort zum Wissensaustausch bietet, gleichzeitig aber auch ein 
digitales Netzwerk von bestehenden Institutionen ist, die sich für den Zweck der
Bürger*innenbefähigung im digitalen Zeitalter zusammengeschlossen haben.
Die Transfair-Station soll eine Schlüsselrolle bei der Weitergabe von Wissen 
spielen. Sie ist Anlaufstelle für Fragen der Digitalisierung und bietet einen 
Überblick darüber, wer im Detail für welchen Bereich zuständig ist. Die 
Transfair-Station kann Bürger*innen und Unternehmen zu Digitalisierungsfragen 
selbst beraten oder an die entsprechenden Stellen weiterleiten. Die Transfair-
Station bietet ein ständiges Programm an Fortbildungen und Schulungen - Barcamps 
und neue Formate sind darin inbegriffen - in allen Bereichen, die für die 
Digitalisierung wichtig sind. Bei einem kooperativen Ansatz könnten vorhandene 
Schulungen der IHK oder der VHS in dieses Programm integriert werden, auch die 
Universität könnte miteinbezogen werden. Die Universität Duisburg-Essen soll mit 
einer wissenschaftlichen Begleitforschung im Rahmen eines forschenden Lebens und 
Lehrens einbezogen werden. Daraus sich ergebende Synergieeffekte und 
Erkenntnisse sollen im Rahmen eines agilen Projektmanagements in die Konzeption 
und den Betrieb einer Transfair-Station einfließen. Die Transfair-Station ist 
auch eine erste Anlaufstelle für Menschen, die digitale Gewalt erleben, wie etwa 
Cybermobbing, und macht Angebote, um Betroffenen im Umgang mit digitaler Gewalt 
und Diskriminierung zu helfen.
Welche Gruppen/Initiativen/Ebenen müssen wir mitdenken?
Alle bisherigen Bildungsorganisationen, privat und in öffentlicher Hand, z.B.
Schulen, Volkshochschule, Universität, Weiterbildungsinstitute.
Welche Synergie-Effekte gibt es? An welche Projekte könnte dieses Projekt angedockt werden?
Dezentrale Bürger-Zentren für Beratung und Hilfe bei Antrag-Stellungen
Kommentare
Thomas Patrice Volkmann: