| Veranstaltung: | Unsere Projekte für Duisburg | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | AK Kultur (dort beschlossen am: 11.01.2020) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 11.01.2020, 08:55 | 
| Themenbereich: | AK Kultur | 
Soziokulturelle Zentren für Duisburg
Projektbeschreibung (Welche Maßnahmen stecken im Projekt?)
Duisburg ist mit seinen rund 500.000 Einwohnern eine bunte Stadt mit vielen 
Stärken aber auch mit vielen Problemen. Die kulturelle und soziale Vielfalt 
unserer Stadt schafft auf der anderen Seite auch ein erhöhtes 
Integrationsbedürfnis.
In Duisburg gibt es kein einziges selbstverwaltetes soziokulturelles Zentrum. 
Ein soziokulturelles Zentrum ist ein Ort der Zusammenkunft für Bürger*innen 
aller Stadtteile, um niedrigschwellige kulturelle Angebote zu konsumieren oder 
selbst zu schaffen. Die Stadt hat die Verpflichtung, solche Stätten zu 
ermöglichen.
Sie sind Motoren der Integration im weitesten Sinne - also der Integration all 
derer, die in der Stadt leben, egal ob arm oder reich, jung oder alt, 
deutschsprachig oder eben nicht. Es geht darum, alle Leute zusammenzubringen, um 
möglichst vielen Bewohner*innen einer Stadt kulturelle Teilhabe zu ermöglichen 
und demokratische Prozesse zu fördern.
Hier findet sich Platz für die unterschiedlichsten Veranstaltungen: zum Beispiel 
Konzerte, Theater, Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Fahrradwerkstatt, 
Co-Working-Spaces, Seniorentreffen, sportliche Aktivitäten oder Eltern-Café. 
Jede*r kann dazu etwas beitragen und Ideen umsetzen. Menschen, die etwas 
veranstalten möchten, bekommen Raum und Möglichkeit dafür.
Wir GRÜNE wollen soziokulturelle Zentren für alle Stadtteile. Dies setzt jedoch 
voraus, dass Akteur*innen in der Stadt aktiviert und unterstützt werden. Die 
derzeige Förderung, insbesondere der freien Kulturszene, ist sehr stark auf die 
Projektförderung ausgerichtet. Das wollen wir ändern.
Wir wollen durch eine kluge Mischung aus Projekt-, Struktur-, Quartiers-, 
Investitions- und institutioneller Förderung der freien Kulturszene für mehr 
kulturelle Entwicklung in den Stadtteilen sorgen. Die vorhandenen Stadtteilbüros 
sollen weiter gestärkt werden, so dass sie in der Lage sind, Kulturschaffende 
adequat zu unterstützen die kulturelle Vielfalt in der Stadt aufblühen zu 
lassen.
Welche Gruppen/Initiativen/Ebenen müssen wir mitdenken?
AK Stadtentwicklung, AK Soziales, AK Kultur
Kommentare