| Veranstaltung: | Unsere Projekte für Duisburg | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Anna von Spiczak-Brzezinski (KV Duisburg) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 14.01.2020, 12:26 | 
| Themenbereich: | AK Ökologie | 
Mehr Grün in der Stadt
Projektbeschreibung (Welche Maßnahmen stecken im Projekt?)
Es fehlt in Duisburg ein aktiver Einsatz für den Erhalt und die Ausweitung des 
städtischen Grüns. Um den Grünanteil insbesondere im Stadtgebiet zu erhöhen 
fordern wir folgende Maßnahmen:
- Wiedereinführung der alten Baumschutzsatzung, die Ersatzpflungen (wo möglich) 
an gleicher Stelle garantiert.
- Zusätzliche Pflanzung von mindestens 2500 Bäumen im Stadtgebiet pro Jahr
- Insbesondere in Stadtteilen mit einem hohen Förderungsbedarf, kann mehr Grün 
zu einer Aufwertung beitragen. Hier soll zur Steigerung der Lebensqualität eine 
Begrünungsoffensivie initiiert werden.
Bis wann können wir das Projekt umsetzen?
Die Einführung der Baumschutzsatzung sollte unverzüglich zum 1.1.2021 erfolgen
Welche Gruppen/Initiativen/Ebenen müssen wir mitdenken?
Friday For Future, BUND, Intakt sowie weiter Umweltvereinigungen der 
Zivilgesellschaft.
Begründung
Bäume leisten einen unersetzlichen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie in ihren 
Funktionen als Feinstaubfilter und Sauerstofflieferanten helfen, Belastungen 
durch jedwede Art von Abgasen in der Stadt zu reduzieren. Darüber hinaus sind 
sie Lebensraum für viele Tiere, sie spenden Schatten und verschönern das oft 
triste Stadtbild. Jeder Baum leistet somit zunächst einmal einen wichtigen 
Beitrag zu einer ausgewogenen Lebensqualität für Mensch und Tier und ist daher 
erhaltenswert.
Muss ein Baum einmal weichen, so ist es wichtig sicherzustellen, dass für Ihn 
ein adäquater Ersatz gepflanzt wird. Die alte Baumschutzsatzung der Stadt 
Duisburg hat an dieser Stelle angesetzt und effektiv dazu beigetragen, das 
Niveau des Baumbestands im Stadtgebiet zu erhalten. Daher treten wir für eine 
Wiedereinsetzung der alten Baumschutzsatzung und einer jährlichen 
Neupflanzungsrate von mindestens 2500 Bäumen ein.
Kommentare