| Veranstaltung: | Unsere Projekte für Duisburg | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Anna von Spiczak-Brzezinski (KV Duisburg) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 18.01.2020, 20:59 | 
| Themenbereich: | AK Ökologie | 
Klimaschutzkonzept umsetzen
Projektbeschreibung (Welche Maßnahmen stecken im Projekt?)
- Das in 2017 vom Rat der Stadt Duisburg verabschiedete Klimaschutzkonzept gilt 
es ambitioniert umzusetzen. Die Zukunftsaufgabe Klimaschutz muss dazu in der 
städtischen Verwaltung aufgewertet und im Querschnitt in allen 
Handlungsbereichen berücksichtigt werden. Dafür sind entsprechend Personal- und 
Sachmittel im städtischen Haushalt bereit zu stellen.
- Ein Klimaschutzbeirat der Stadt Duisburg ist einzurichtet, durch den auch 
zivilgesellschaftliche Akteure bei der Entwicklung klimapolitischer 
Fragestellungen mit einbezogen werden sollen. Hier gilt es die Umsetzung von 
Klimaschutzmaßnahmen zu beraten und zu beschließen. In diesem Rahmen soll auch 
eine Leitplan verabschiedet werden bis wann und wie für Duisburg 
Klimaneutralität zu erreichen ist.
- Wir fordern weiterhin den Klimanotstand für Duisburg. Im Zuge dessen ist die 
Klimarelevanz ist bei politischen Entscheidungen deutlicher heraus zu stellen. 
Bei negativer Beeinflussung sind Kompensationsmaßnehmen vorzunehmen.
Welche Gruppen/Initiativen/Ebenen müssen wir mitdenken?
Fridays For Future, BUND und weitere Umweltorganisationen.
Begründung
Duisburg kommt als Industrie- und Hafenstadt beim Klimaschutz eine große 
Bedeutung zu. Daher gilt es das schon 2017 vom Rat der Stadt verabschiedete 
Klimaschutzkonzept umzusetzen. Hier sind zahlreiche Maßnahmen in 
unterschiedlichen Politikbereichen beschrieben, die eine Reduzierung des 
Ausstoßes von Treibhausgasen zum Ziel haben. Diese gemachten Pläne gilt es 
endlich umzusetzen! Darüber hinaus gilt es klimaschutzpolitische Maßnahmen für 
Duisburg weiter zu entwickeln und ein Zielplan für Klimaneutralität zu 
entwickeln. Die dauerhafte Einbindung von zivilgesellschaftlichen Akteuren über 
einen Klimaschutzbeirat wäre dazu ein Modell.
Kommentare