| Veranstaltung: | Unsere Projekte für Duisburg | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | AK Digitalisierung (dort beschlossen am: 17.12.2019) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 07.01.2020, 22:30 | 
| Themenbereich: | AK Digitalisierung | 
Beteiligung digital vernetzen - für mehr Demokratie
Projektbeschreibung (Welche Maßnahmen stecken im Projekt?)
- Mehr direkte Demokratie durch Zusammenarbeit der Politiker_innen und 
Verwaltungsmitarbeiter_innen mit den Einwohner_innen 
- Änderung der politischen und Verwaltungskultur zu einer regelmäßigen und 
transparenten Beteiligung der Einwohner_innen 
- Plattform bzw. elektronisches Forum für Anregungen, Vorschläge und 
Ausarbeitungen (ein Antragsgrün für ganz Duisburg) 
Mehr Demokratie in der Kommune wird erreicht dadurch, dass viele Einwohner_innen 
(mit)-entscheiden, was und wie gemacht wird. Die Planung von Projekten und die 
Verteilung des Geldes auf Projekte und Einrichtungen sollte nicht nur im Rat 
oder durch den OB, sondern in echter Zusammenarbeit mit den Einwohner_innen 
organisiert werden. Diskussionen und Entscheidungen sollten in möglichst großen 
Arbeitsgruppen vorbereitet werden, und die Ergebnisse in die Entscheidungen der 
Gremien ehrlich und ernsthaft einfließen. Das funktioniert heute selbst bei den 
gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsrechten in Duisburg sehr schlecht bis 
gar nicht: Von Einwohner_innen werden regelmäßig gute Vorschläge gemacht, oder 
die Einhaltung von bereits beschlossenen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise 
des Klimaschutzes angemahnt. Sie werden aber in den Gremien und der Verwaltung 
kaum berücksichtigt, bzw. mit Ausreden abgeschmettert. Wir wollen hierfür eine 
Plattform bzw. ein elektronisches Forum bereitstellen, wo die Anregungen, 
Vorschläge und Ausarbeitungen abgelegt, für alle zugänglich, kommentiert und 
weitergeführt werden. Die Politiker_innen und Verwaltungsmitarbeiter_innen 
sollen verpflichtet werden, sich zu beteiligen, mit Fakten, Argumenten, 
Zuarbeit. Natürlich kann nicht jeder Vorschlag umgesetzt werden. Es muss jedoch 
bei der hohen Qualität der Vorschläge vieles umgesetzt bzw. wohlwollend 
berücksichtigt werden. Wünschenswert ist weiterhin, dass die getroffenen 
Entscheidungen der Gremien und der Verwaltung im Beteiligungsforum bei den 
entsprechenden Vorschlägen verlinkt werden, inklusive der Abwägungen zu den 
Bürger-Vorschlägen. Die technische Umsetzung einer Plattform ist dabei nur der 
erste Schritt. Folgen muss eine Änderung der politischen und Verwaltungskultur 
hin zu einer ernsthaften Beteiligung der Bürger. Das Werkzeug Beteiligungsforum 
muss sowohl von Bürger_innen als auch von Gremien und Verwaltung aktiv genutzt 
werden.
Bis wann können wir das Projekt umsetzen?
Die Plattform/das Forum könnte 2023 bereitgestellt werden. Die Änderung der 
politischen und Verwaltungskultur wird danach einige Jahre dauern.
Welche Gruppen/Initiativen/Ebenen müssen wir mitdenken?
Basisdemokratische Initiativen in Duisburg
Begründung
Der AK Digitalisierung schlägt vor, dieses Projekt unter einer neuen Rubrik 
'Bürgerbeteiligung' einzuordnen.
Kommentare